Best-of-Suite vs. Best-of-Breed: Vor- und Nachteile von HR-Gesamtlösungen und Einzellösungen
- Jan Lindegger

- Jun 12, 2023
- 2 min read

Unternehmen stehen zunehmend vor der Frage, welche HR-Software ihre Prozesse am besten unterstützt: Soll eine All-in-One-Lösung (Best-of-Suite) eingesetzt werden oder eine Kombination spezialisierter Einzellösungen (Best-of-Breed)? Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede, Vorteile, Herausforderungen und Tipps für die Auswahl.
Best-of-Breed: Plattform aus spezialisierten Einzellösungen
Beim Best-of-Breed-Ansatz wird für jede HR- oder Geschäftsprozessaktivität die technologisch beste Lösung ausgewählt. Unternehmen kombinieren verschiedene Einzellösungen zu einer umfassenden digitalen Plattform.
Vorteile:
Hohe Flexibilität: Schnelle Anpassung an neue Prozesse oder Anforderungen
Spezialisierte Funktionen: Jede Lösung ist auf ihren Bereich optimiert (z. B. Recruiting, Payroll, Learning Management)
Geringe Anbieterabhängigkeit: Einzelne Lösungen können unabhängig voneinander ausgetauscht werden
Innovationsvorsprung: Neue Features und spezialisierte Technologien lassen sich schneller integrieren
Nachteile:
Hohe Lizenzkosten: Jede Einzellösung verursacht separate Kosten
Komplexität: Viele unterschiedliche Tools können Mitarbeiter überfordern
Integrationsaufwand: Systeme müssen miteinander verbunden werden, Schnittstellenpflege notwendig
Schulungsbedarf: Anwender benötigen Einarbeitung in mehrere Plattformen
Best-of-Suite: All-in-One-HR-Plattform
Beim Best-of-Suite-Ansatz werden alle HR-Funktionen von einem einzigen Anbieter bereitgestellt, typischerweise etablierten Marktführern wie SAP, Workday, Microsoft oder Google.
Vorteile:
Integrierte Plattform: Alle Module funktionieren nahtlos zusammen
Geringerer Implementierungsaufwand: Ein Anbieter, eine Schulung, ein System
Kosteneffizienter für kleine und mittelständische Unternehmen: Einheitliche Lizenzkosten, weniger Schnittstellen
Zentrale Datenverwaltung: Konsistente HR-Daten, einfacher Zugriff auf Reports
Nachteile:
Geringere Flexibilität: Anpassungen an individuelle Prozesse sind oft eingeschränkt
Abhängigkeit vom Anbieter: Updates und Änderungen liegen beim Softwarehersteller
Potenziell weniger spezialisierte Features: Module sind oft allgemeiner und nicht so tiefgehend wie spezialisierte Einzellösungen
Zusätzliche Punkte für die Entscheidung
Unternehmensgröße und Digitalisierungsgrad:
Kleine Unternehmen profitieren häufig von einer Suite, da sie weniger Komplexität benötigen
Große, digitalisierte Unternehmen setzen eher auf Best-of-Breed für spezialisierte Funktionen
Zukunftssicherheit:
Prüfen Sie, wie gut die Lösung mit zukünftigen Anforderungen skaliert und neue Technologien integriert
Benutzerfreundlichkeit:
Mitarbeiterakzeptanz steigt bei intuitiven Interfaces, egal ob Suite oder Breed
Reporting & Analytics:
Eine Suite bietet meist integrierte Reports
Bei Breed kann es notwendig sein, Daten aus mehreren Systemen zusammenzuführen
Compliance & Sicherheit:
Prüfen Sie, ob die Lösung DSGVO-konform ist und Sicherheitsstandards einhält
Fazit
Es gibt keine Einheitslösung. Die Entscheidung zwischen Best-of-Breed und Best-of-Suite hängt von Unternehmensgröße, Komplexität der HR-Prozesse, Budget und der gewünschten Flexibilität ab.
Best-of-Breed eignet sich für Unternehmen mit hohen Anforderungen an spezialisierte HR-Prozesse, die auf Flexibilität setzen
Best-of-Suite ist ideal für Unternehmen, die eine einfache, integrierte und kosteneffiziente HR-Plattform suchen
Tipp: Definieren Sie eine klare Software-Policy und bewerten Sie Ihre HR-Prozesse, bevor Sie sich für einen Ansatz entscheiden. So stellen Sie sicher, dass Ihre HR-Software langfristig den größten Nutzen bringt.




Comments