Die richtige Bewerbermanagement-System-Auswahl für Ihr Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden
- Jan Lindegger

- Mar 10, 2021
- 2 min read
Updated: Sep 2

Die Wahl des richtigen Bewerbermanagement-Systems (BMS) ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität Ihrer Rekrutierungsprozesse. Mit einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt kann die Auswahl überwältigend sein. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen Schritt-für-Schritt-Ansatz, um das passende System für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
Schritt 1: Bedarfsanalyse
Identifizieren Sie Ihre Anforderungen: Analysieren Sie Ihre aktuellen Recruiting-Prozesse. Welche Herausforderungen möchten Sie mit einem BMS lösen? Notieren Sie Funktionen wie Kandidaten-Tracking, Interviewplanung, Analytik oder Integrationsfähigkeit mit anderen HR-Tools.
Zukunftsorientierte Planung: Denken Sie auch an zukünftige Anforderungen. Ein gutes BMS sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen und auch in 3–5 Jahren noch relevant sein.
Schritt 2: Marktanalyse
Recherche und Vergleich: Untersuchen Sie verschiedene Anbieter, lesen Sie Online-Bewertungen, Branchenberichte und holen Sie Empfehlungen von Kollegen ein.
Demos und Testversionen: Testen Sie die Systeme, um Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität aus erster Hand zu erleben.
Schritt 3: Bewertung der Funktionen
📏 Skalierbarkeit: Das System muss eine steigende Anzahl von Bewerbungen und Nutzeranforderungen bewältigen können.
🤝 Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Benutzeroberfläche und einfache Navigation sind entscheidend für die Akzeptanz durch Ihre Mitarbeiter.
🔗 Integration: Prüfen Sie, wie gut das BMS mit bestehenden HR-Systemen zusammenarbeitet. Ein nahtloser Datenfluss erhöht die Effizienz.
🔒 Sicherheit: Bewerberdaten müssen geschützt sein – Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind Pflicht.
Schritt 4: Support und Kundenservice
Support-Qualität: Ein zuverlässiger Kundenservice ist entscheidend, um technische Probleme schnell zu lösen.
Schulungen und Ressourcen: Umfangreiche Schulungen und Onboarding-Support erleichtern die Einführung und steigern die Produktivität der Mitarbeiter.
Schritt 5: Kostenanalyse
Kostenstruktur: Achten Sie auf Implementierungsgebühren, Schulungskosten oder zusätzliche Kosten für Updates und Support.
Return on Investment (ROI): Ein höherer Anschaffungspreis kann langfristig sinnvoll sein, wenn das BMS die Recruiting-Effizienz deutlich steigert.
Schritt 6: Entscheidungsfindung und Implementierung
Feedback einholen: Beziehen Sie Ihr Rekrutierungsteam und weitere Stakeholder ein. Deren Perspektive steigert die Akzeptanz des neuen Systems.
Schrittweise Implementierung: Planen Sie die Einführung in Phasen, um Anpassungsprobleme zu minimieren und alle Mitarbeiter vertraut zu machen.



Comments